Datenschutzerklärung


Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

gkk DialogGroup GmbH, Hanauer Landstraße 154, 60314 Frankfurt am Main

(im Folgenden als „wir“ bezeichnet)

Tel.:                069 75 44 75

E-Mail:           info@gkk.de

 

ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Datenlöschung und Speicherdauer

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Die um ein Oktett gekürzte IP-Adresse des Nutzers
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  5. Url der Webseite

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

PRÄSENZEN IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten unserer Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Als Betreiber dieser Seiten sind wir gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkpartnern Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für unsere Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Auch können die Nutzungsprofile verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind.

Hinsichtlich einer detaillierten Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen auch an uns wenden.

 

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die sich unsere Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

 

Instagram: Für den Betrieb unserer Facebook-Seiten nutzen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, („Instagram“).

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Nutzer unsere Instagram-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Wir erhalten von Instagram anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Seiten. Folgende Informationen werden hier beispielsweise bereitgestellt:

Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen, inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.

Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten,  welcher Inhalt bei den Nutzern besser ankommt als andere.

Anzeigenperformance: Was kostet uns ein Klick? Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?

Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.

Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter dem Link https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=related zur Verfügung.

Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Angebot auf Instagram ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Die Nutzer können über Ihre Instagram-Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.

Wenn unsere Nutzer bei Instagram registriert sind, können diese uns über die Funktion „Nachricht“ eine Nachricht zukommen lassen. Solche Nachrichten sind für andere Instagram-Nutzer nicht sichtbar. Die in einer von einem Nutzer an uns gesandte Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich, um die Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Nachricht wird gelöscht, wenn die Anfrage beantwortet wurde und kein anderer Grund uns zur Aufbewahrung der Nachricht berechtigt oder verpflichtet.

In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf Instagram-Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch von Instagram-Seiten an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Besuch unserer Seiten erfasst Instagram u.a. die IP-Adresse des Nutzers sowie weitere Informationen, die über Cookies auf dem Endgerät an Instagram geleitet werden. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten die zuvor genannten statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Seiten zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram  unter dem Link https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig zur Verfügung.

Die in diesem Zusammenhang über unsere Nutzer erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in seiner „Datenrichtlinie“. Die „Datenrichtlinie“ von Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875

Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy

 

LinkedIn: Wir nutzen den Social-Media-Kanal LinkedIn von der Fa. LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, um mit Ihnen und weiteren Interessenten zu kommunizieren und Sie dort unter anderem über uns informieren zu können. Dabei werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern unserer Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten gespeichert wird. Diese Nutzerdaten werden uns von LinkedIn anonymisiert und aggregiert zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Wir verarbeiten darüber hinaus nur die Datensätze, die Sie uns über LinkedIn zur Verfügung stellen.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Wir geben keine Daten, die wir von Ihnen über LinkedIn erhalten haben, an Dritte weiter. Sofern LinkedIn Datensätze weiterleitet, ist dies aus der Datenschutzerklärung von LinkedIn zu entnehmen (vgl. Abschnitt 7.3.)

Darüber hinaus finden Sie Informationen zur Übertragung von Datensätzen in die USA: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

Ein Widerruf der Datenverarbeitung, die auf die Einwilligung gestützt wird, ist jederzeit möglich. Bezüglich der Geltendmachung von Rechten (z.B. Betroffenenrechten) weisen wir darauf hin, dass diese idealerweise gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden können. LinkedIn hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Hinweise zu Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

 

Xing: Wir nutzen den Social-Media-Kanal XING von der Fa. New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, um mit unseren Nutzern und weiteren Interessenten zu kommunizieren und diese dort unter anderem über uns informieren zu können. Dabei werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten gespeichert wird. Diese Nutzerdaten werden uns von XING anonymisiert und aggregiert zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Wir verarbeiten darüber hinaus nur die Datensätze, die unsere Nutzer uns über XING zur Verfügung stellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes XING ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt darin, unsere Nutzer über aktuelle Stellenangebote von uns zu informieren. Es ist auch möglich, dass wir unsere Nutzer bei XING über aktuelle Veranstaltungen informieren wollen.  

Sofern Sie über XING darüber hinaus Datensätze zur Verfügung stellen, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir löschen die Daten, die uns unsere Nutzer über XING zur Verfügung gestellt, mit Wegfall des Zwecks. Da die Kontaktaufnahme mit uns über XING verschiedene Zwecke haben kann, hängt die Speicherdauer wesentlich vom Grund Ihrer Kontaktaufnahme ab.

Den Zeitpunkt der Löschung Ihrer Daten, für die XING verantwortlich ist, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von XING. Diese finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Wir geben keine Daten, die wir von unseren Nutzern über XING erhalten haben, an Dritte weiter. Bezüglich der Datenweitergabe durch XING verweisen wir auf den in Abschnitt 5.3 zitierten Link zur Datenschutzbestimmung.

Ein Widerruf der Datenverarbeitung, die auf die Einwilligung gestützt wird, ist jederzeit möglich. Bezüglich der Geltendmachung von Rechten (z.B. Betroffenenrechten) weisen wir darauf hin, dass diese direkt gegenüber XING geltend gemacht werden können. XING hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sie können die Datenverarbeitung zusätzlich dadurch verhindern, dass Sie weder auf das XING Icon auf unserer Website klicken noch über XING unseren Kanal aufsuchen. Selbstverständlich können Sie sich auch an uns wenden.

Die aktuellen Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

 

kununu: Wir verwenden auf unserer Webseite die „kununu”-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes kununu, welche von der kununu GmbH, Fischhof 3 Top 7, A - 1010 Wien, Österreich betrieben wird. Wenn unsere Nutzer eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von kununu auf. Der Inhalt der Schaltfläche wird von kununu direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch kununu erhalten. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die kununu mit der Schaltfläche erhebt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch kununu sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer können den Datenschutzhinweisen von kununu: http://www.kununu.com/info/agb und  https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung entnommen werden.
Wenn unsere Nutzer nicht wünschen, dass kununu den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, müssen sich unsere Nutzer vorher aus kununu-Benutzerkonto ausloggen.

Website: https://www.kununu.com

 

TikTok: Wir nutzen das internationale Videoportal TikTok. Hierbei handelt es sich um eine sog. Lippensynchronisation von Musikvideos und anderen kurzen Videoclips. Betrieben wird TikTok von dem chinesischen Unternehmen ByteDance. Die Datenschutzerklärung von TikTok bildet die Grundlage, auf der TikTok alle Daten verarbeitet, die von TikTok bei den Nutzern erhoben werden oder von den Nutzern bereitgestellt werden.

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist laut Datenschutzerklärung die TikTok Technology Limited („TikTok Irland“), 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland , und die TikTok Information Technologies UK Limited („TikTok UK“). In der Datenschutzerklärung ist meist verkürzt von „TikTok“, „wir“ oder „uns“ die Rede. Sofern Sie eine Werbeeinwilligung erteilt haben, wird TikTok Ihre Daten verwenden, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen.

Die personalisierte Werbung, die Ihnen TikTok anzeigt, basiert auf Ihrer Einwilligung. Im Übrigen verarbeitet TiKTok die Daten der Nutzer auf Basis eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO), in Folge einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO) oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO). Einwilligungen können vom Nutzer widerrufen werden und der auf einer Interessenabwägung basierenden Verarbeitung kann gemäß Art. 21 DSGVO widersprochen werden. Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok (s.u.). TikTok verarbeitet personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke, unter anderem für die Bereitstellung seiner Dienste, um die Nutzer über Änderungen der Dienste benachrichtigen zu können, um den Nutzern Support bieten zu können, um es den Nutzern zu ermöglichen, dass diese Nutzerinhalte mit anderen Nutzern teilen können, für die Entwicklung neuer Dienste oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

TikTok sammelt unter anderem folgende Daten über seine Nutzer: Profildaten, Nutzerinhalte und Nutzungsdaten, Standortdaten, Informationen über die jeweiligen Kontakte/ Freunde. Weitere Informationen darüber, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Daten verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok (Link s. unten). TikTok bewahrt die Daten der Nutzer so lange auf, wie dies notwendig ist, um den Dienst den Nutzern zur Verfügung zu stellen, um seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können und um seine Rechte in Bezug auf die betreffenden Informationen ausüben zu können. Sollten die Informationen der Nutzer nicht benötigt werden, um die Dienstleistung zu erbringen, werden die Nutzerdaten durch TikTok nur so lange aufbewahrt, wie TikTok einen legitimen Geschäftszweck mit der Speicherung dieser Daten verfolgen kann. Wenn ein Nutzer bei TikTok um die Löschung seines Kontos bittet, wird dieses zunächst für einige Wochen deaktiviert. Im Anschluss daran wird das Konto gelöscht. In diesem Zuge werden auch die personenbezogenen Daten der Nutzer bezüglich der In-App-Nachricht-Funktion gelöscht. Nachrichten, welche Sie an andere Nutzer des TikTok-Dienstes gesendet haben, bleiben auf deren Geräten gespeichert.

In seiner Datenschutzerklärung (Link s. unten) weist TikTok zudem auf etwaige längere Löschfristen bzw. Aufbewahrungsfristen hin. TikTok bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, die eigenen Nutzerdaten (personenbezogene Daten) über die Einstellungsmöglichkeiten zu kontrollieren und zu verwalten. TikTok bietet seinen Nutzern zudem automatisierte Auskunftsdienste an, mit denen Sie Auskunft darüber erhalten, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, haben Sie ferner Anspruch auf Löschung und Berichtigung der Daten und können der Verwendung Ihrer Daten widersprechen oder die Verwendung einschränken lassen sowie die von Ihnen erklärten Einwilligungen jederzeit widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass sich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von TikTok jederzeit ändern können. Bitte erkundigen Sie sich deshalb in regelmäßigen Abständen über die Aktualität dieser Texte. Die DSV-Gruppe übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der genannten Informationen, welche sich auf die Nutzungsbestimmungen und Datenschutzerklärung von TikTok beziehen. Unsere vorliegenden Datenschutzhinweise dienen der nach den Artikeln 12 ff. DSGVO erforderlichen Information in dem Umfang, in welchem die Unternehmen der DSV-Gruppe Dienste von TikTok durch Einbettung von Videos in einen unserer Webauftritte in Anspruch nimmt oder TikTok durch unsere Mitarbeiter für Kunden genutzt wird.

Nutzungsbedingungen-TikTok: https://www.tiktok.com/legal/terms-of-use?lang=de

Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de#section-1

Fragen zur Datenschutzerklärung von TikTok: Für Nutzer, die Fragen zur Datenschutzerklärung von TikTok haben oder den Datenschutzbeauftragten von TikTok kontaktieren möchten, stellt TikTok ein Kontaktformular bereit, welches über die Datenschutzerklärung verlinkt ist.

 

VERWENDUNG VON COOKIES

Um den Besuch unserer Website nutzungsfreundlicher zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Empfänger von Daten und Übermittlung von Daten in Drittstaaten

Empfänger von Daten sind Mitarbeiter innerhalb unseres Unternehmens, die diese zur Bearbeitung der unten genannten Zwecke benötigen.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an die mit uns verbundenen Unternehmen gkk Hannover GmbH, iPremium Service München GmbH, iPremium Service Bremen GmbH (vgl. https://www.gkk.de/main/agentur) übermitteln, soweit dies im Rahmen der nachfolgend dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.

Eine Weitergabe der von uns erfassten Daten an weitere Dritte findet nicht statt. Ferner wird von uns ohne Ihre Einwilligung keine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Eine Übermittlung der Daten in ein Drittland findet nicht statt.

E-Mail-Kontakt, Kontakt- und Bewerbungsformular; Zwecke, für die wir personenbezogene Daten verarbeiten; Rechtsgrundlage und Kategorien für die Verarbeitung

Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet.

Im Rahmen einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine uns erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen werden (siehe hierzu „Ihre Rechte nach der DSGVO“ und die Kontaktdaten des Verantwortlichen). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Sofern wir personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis verarbeiten, erfolgt dies nur soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bewerbung speichern wir, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustandekommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.

Verwendung von Google Analytics

Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das US-Europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list

Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376

Verwendung von Google Webfonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/), die von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland, (im Folgenden „Google“ genannt) bereitgestellt werden. Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Rechte nach der DSGVO

Sie haben das Recht,

  • auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
  • auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
  • auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und
  • auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.

Für die Rechte auf Auskunft und Löschung gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem. § 19 BDSG.

Sie haben das Recht, soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann jederzeit formfrei gegenüber dem Verantwortlichen erfolgen.

Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Serviceleistungen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Datenschutzbeauftragter

Zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Herr Rechtsanwalt Stefan Hohl, Brunnenstraße 23, 63477 Maintal, info@h-kanzlei.de.


Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.

Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de